- Unterteilung der IT-Infrastruktur in Teilbereiche
- Objekte und deren Abhängigkeiten in der Infrastruktur kennenlernen
- Darstellung und Dokumentation der Infrastruktur und der Objekte mit Plänen, Listen, Tabellen und Diagrammen
- Methodische Bestimmung des Schutzbedarfs der Objekte einer IT-Infrastruktur
- Risikoanalysen unter Einbeziehung der Geschäftsprozesse erstellen
- Betriebliche und gesetzliche Vorschriften der IT-Security kennen
- Die häufigsten Bedrohungen der IT-Infrastruktur (technische Fehler, Angriffe, höhere Gewalt, organisatorische Mängel)
Cyber Security: Risiken und Schutzbedarf in der Informationstechnik ermitteln Schulung
Erkenne Sicherheitslücken in IT-Sicherheit rechtzeitig
Nur wenn du die potenziellen Gefahren für die IT-Security deines Unternehmens kennst, bist du in der Lage proaktiv zu handeln. Mögliche Angriffe lassen sich bereits im Vorfeld durch die Erarbeitung eines strukturieren IT-Sicherheitskonzeptes verhindern.
In unserem Seminar erlernst du zuerst die sinnvolle Unterteilung der IT-Infrastruktur in Teilbereiche. Du dokumentierst die IT-Architektur und die dazugehörigen Abhängigkeiten.
Anschließend setzt du die Instrumente der Risikoanalyse ein. Du bestimmst tabellarisch die technischen Schutzanforderungen in Bezug auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität.
Im weiteren Seminarverlauf erhältst du auf Basis der zuvor erstellten Anforderungstabelle einen ersten Einblick über sinnvolle Schutzmaßnahmen und wie du diese umsetzt. Durch Tests und Anpassungen überprüfst du die Funktionalität und Wirksamkeit der potenziellen Maßnahmen.
Inhalte Cyber Security Schutzbedarf Schulung
Entscheidungshelfer Cyber Security Schutzbedarf Schulung
Zielgruppe
Führungskräfte, IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Administratoren, Projektmanager, Berater, Mitarbeiter / Anwender
Voraussetzungen
- Gängige Hard- und Software-Kenntnisse
- Gutes Wissen über Heimnetzwerke (LAN, WiFi, Bluetooth)
- Erfahrung mit Windows Betriebssystemen, Internet und E-Mail
- Idealerweise 6-12 Monate gute Praxiserfahrung in den oben genannten Bereichen