Die in der Schulung BGP Troubleshooting vermittelten praktischen Kenntnisse ermöglichen es den Teilnehmern, komplexe Routing-Szenarien mit BGP systematisch zu entstören.
BGP Troubleshooting Schulung
BGP-4 Schulung: Effiziente Fehlersuche im BGP-4
BGP ist sehr skalierbar und wird als Routing-Protokoll in großen IP-Netzen – wie z. B. dem Internet – eingesetzt. Es wird im ISP-Bereich sowohl zwischen den Autonomen Systemen (AS) als auch innerhalb der AS eingesetzt. Wegen seiner Eigenschaften wird es auch im MPLS-VPN-Konzept angewendet – hier sowohl im Access-Bereich als auch im Core. BGP spielt also eine zentrale Rolle im Service-Provider-Umfeld. Auch Enterprise-Administratoren benötigen BGP-Know-how, da hier bei der Anbindung an das WAN BGP zum Einsatz kommen kann. Da BGP von so zentraler Bedeutung für die Erreichbarkeit ist, wird besonderer Wert auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gelegt. Im Fehlerfall ist es deshalb essentiell, effizientes Troubleshooting durchzuführen.
Lernziele BGP 4 Troubleshooting Schulung
Inhalte BGP 4 Troubleshooting Schulung
- Funktionen im BGP
- BGP-Routen und -Attribute
- Analyse möglicher Fehlerquellen im eBGP und iBGP
- Systematisches Troubleshooting im BGP
- Praktisches durchspielen von Fehlerszenarien
- Fehleranalyse und Suche bei MP-BGP
- Troubleshooting von BGP-Policies
Entscheidungshelfer BGP 4 Troubleshooting Schulung
BGP Troubleshooting Schulung Zielgruppe:
Die Schulung Schulung BGP Troubleshooting richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter aus dem Level-1 und Level-2 Support von Service Providern, aber auch an Enterprise-Administratoren, die BGP-basierte WAN-Anbindungen betreiben.
BGP Troubleshooting Schulung Voraussetzungen:
Gute Netzwerkkenntnisse, insbesondere zu TCP/IP, sind für deinen Besuch der Schulung BGP Troubleshooting absolut erforderlich. Auch mit den Grundprinzipien der Routing-Protokolle OSPF, IS-IS und BGP sollten die Teilnehmer vertraut sein. Eine gute Vorbereitung sind die Kurse State-of-the-Art Routing I und State-of-the-Art Routing II. Die Teilnehmer müssen zudem unbedingt im Cisco IOS sattelfest sein. Wissen hierzu auf dem Niveau eines CCNA ist die Mindestvoraussetzung.