1 Das Netzwerk im Wandel
- 1.1 Motivation für SDN
- 1.1.1 Nachteile klassischer Netzwerke
- 1.1.2 Agilität
- 1.2 Definition von SDN
- 1.2.1 Aufgaben von Control und Data Plane
- 1.2.2 Klassische Netzwerke
- 1.2.3 Zentrale Steuerung
- 1.2.4 Network Programmability
- 1.3 Software-Architektur des Controllers
- 1.3.1 North- & Southbound-Protokolle
- 1.3.2 Controller Redundanz und Skalierbarkeit
- 1.4 Underlay-Vernetzung
- 1.4.1 Wirkungsbereich des Controllers
- 1.4.2 Remote-Zugriff auf SDN-Komponenten
- 1.4.3 NETCONF
- 1.4.4 OpenFlow
- 1.5 Overlay-Vernetzung
- 1.5.1 Motivation für Overlay-Netze
- 1.5.2 VXLAN-Tunnel
- 1.5.3 NVGRE
- 1.5.4 Geneve
- 1.6 Übersicht: Controller-Produkte
- 1.7 Application Centric Infrastructure (ACI) von Cisco
- 1.8 VMware NSX
- 1.8.1 Details zu VMware NSX
- 1.8.2 NSX Distributed Firewall
- 1.8.3 Edge Devices
2 Wireless LANs im Überblick
- 2.1 LANs – drahtlos vs. drahtgebunden
- 2.1.1 Einsatzszenarien für WLAN
- 2.1.2 Fakten im Überblick
- 2.2 Aufbau und Struktur eines WLANs
- 2.2.1 Ad-Hoc vs. Infrastructure
- 2.2.2 Basic Service Area (BSA)
- 2.2.3 Distribution System
- 2.2.4 Was ist ein Repeater (WDS)?
- 2.2.5 Bridge/Mesh
- 2.2.6 Controller-basierte Lösungen
- 2.3 WLAN im Schichtenmodel
- 2.4 Standardisierung und Regulierung
- 2.4.1 Funkfrequenzen
- 2.4.2 IEEE 802.11-Standards
3 Mobility Services
- 3.1 Location-Based Services
- 3.1.1 Trilateration
- 3.2 Bluetooth Beacons
- 3.3 Infrastruktur
- 3.3.1 Weitere Komponenten
- 3.4 Managementsysteme
4 Planung und Realisierung von Wireless LANs
- 4.1 Erstellung des Anforderungsprofils
- 4.2 Site Survey
- 4.2.1 Werkzeuge für das Site Survey
- 4.3 Beispiel: Büro-Umgebung
- 4.3.1 Welcher Standard ist der richtige?
- 4.3.2 Räumliche Planung
- 4.3.3 Frequenzplanung
- 4.3.4 Sicherheit
- 4.3.5 WLAN-Konzepte
- 4.3.6 Layer-3-Roaming
- 4.3.7 Einbinden in LAN-Strukturen
- 4.4 Beispiel: Voice over WLAN
- 4.4.1 Funkzellenplanung für VoWLAN
- 4.5 Beispiel: Hotspot
- 4.5.1 Authentisierung
- 4.5.2 WLAN im Mobilfunknetz
- 4.6 Beispiel: Wireless Backbone
- 4.6.1 Point-to-Point-Verbindungen
- 4.6.2 Point-to-Multipoint-Verbindungen
- 4.7 Auswahl der Hardware
5 Der Trend: Cloud Computing
- 5.1 IT im Wandel
- 5.2 Treiber für die Cloud
- 5.2.1 Verfügbarkeit des Business
- 5.2.2 Von fixen zu variablen Kosten
- 5.2.3 Agile Infrastruktur
- 5.2.4 Technologisch immer aktuell
- 5.2.5 Sicherheit und Compliance
- 5.3 Typische Herausforderungen und Einwände
- 5.3.1 Anforderungen an die Cloud Provider
- 5.3.2 Faktoren für die Kundenzufriedenheit
- 5.4 Virtualization – Enabler für die Cloud
- 5.5 Definition: Cloud Computing
- 5.5.1 Service-Modelle des Cloud Computings
- 5.5.2 Die verschiedenen Cloud-Varianten (Private Cloud, Public Cloud, …)
- 5.5.3 Multi-Cloud
- 5.5.4 Eigenschaften der Hyperscaler
- 5.5.5 Shared Responsibility
6 Applikationen in der Cloud
- 6.1 Applikationen in der Cloud
- 6.1.1 Aufbau von Applikationen
- 6.1.2 Eignungsprüfung für Applikationen in der Cloud
- 6.2 Cloud Native Applications
- 6.2.1 12-Factor-App
- 6.2.2 Versionsverwaltung
- 6.2.3 Saubere Trennung des eigentlichen Codes von anderem
- 6.2.4 Build, Release, Run
- 6.2.5 Stateless Applications
- 6.2.6 Web Services und Port-Bindung
- 6.3 Microservices
- 6.3.1 Monolith vs. Microservices
- 6.4 Horizontale Skalierbarkeit
- 6.4.1 Weitere Faktoren
- 6.4.2 Erweiterung des 12-Factor-Konzepts
- 6.4.3 CAP-Theorem
- 6.5 Das Chaos-Monkey-Prinzip
- 6.6 Pets vs. Cattle
7 Server-Virtualisierung
- 7.1 Server-Zentralisierung und Edge Computing
- 7.2 Server-Virtualisierung
- 7.2.1 Vorteile: Schnelles Provisioning und Pooling
- 7.2.2 Vorteile: Automation und Hochverfügbarkeit
- 7.2.3 Vorteile: Konsolidierung und Green IT
- 7.2.4 Virtualisierungstechniken
- 7.3 VMware vSphere
- 7.3.1 Lizenzierung in vSphere 8
- 7.3.2 Aufgaben der Virtualisierungsschicht
- 7.3.3 Virtuelle Netzwerke
- 7.3.4 Festplatten und Laufwerke
- 7.3.5 Migration virtueller Maschinen
- 7.3.6 vMotion
- 7.3.7 Distributed Resource Scheduling (DRS)
- 7.3.8 High Availability (HA)
- 7.3.9 Fault Tolerance
- 7.4 Microsoft Hyper-V
- 7.5 Citrix XenServer
- 7.6 QEMU & KVM
- 7.6.1 KVM
- 7.6.2 libvirt
- 7.7 Virtual Desktop Infrastructure
8 Containerization
- 8.1 Container-Virtualisierung
- 8.1.1 Linux Containers (LXC)
- 8.1.2 Container- vs. Server-Virtualisierung
- 8.2 Docker
- 8.3 Kubernetes
- 8.3.1 Kubernetes Pod
- 8.3.2 Kubernetes-Deployment
- 8.3.3 Kubernetes Services
9 Modernes Data Center Design
- 9.1 Server-Technologien (Rackmount, Blade, …)
- 9.1.1 Komplettlösungen
- 9.2 Physischer Zugriff
- 9.3 Data Center Network Design
- 9.3.1 Netzwerk-Separation in virtualisierten Umgebungen
- 9.3.2 Load-Balancing
- 9.3.3 WDM zwischen den Rechenzentren
- 9.3.4 Service Virtualization
- 9.4 Hohe Ressourcen-Ausnutzung und Energieeffizienz
- 9.5 Kühlung
- 9.6 Data Center Design Trends
10 Speicher-Virtualisierung und Software-Defined Storage
- 10.1 Bedeutung des Datenspeichers
- 10.1.1 Direct Attached Storage
- 10.2 Netzwerkstorage
- 10.2.1 Network Attached Storage
- 10.2.2 Storage Area Networks
- 10.3 Datenspeicher in der Cloud
- 10.3.1 Object Storage
- 10.4 Speichervirtualisierung
- 10.4.1 Speichersystem-basierte Virtualisierung
- 10.5 Software-Defined Storage
- 10.5.1 Ceph
- 10.5.2 GlusterFS
- 10.5.3 VMware Virtual SAN
- 10.6 Hyperkonvergente Systeme (Hyper Converged Infrastructure)
- 10.6.1 NUTANIX
- 10.6.2 Dell EMC VxRail & VMware
- 10.6.3 HPE SimpliVity
- 10.6.4 Cisco HyperFlex HX Data Platform
11 Das Software-Defined Data Center
- 11.1 Das Software-Defined Data Center
- 11.2 VMware Aria und Cloud Foundation
- 11.2.1 Abstraktion der Ressourcen
- 11.2.2 VMware Aria Operations
- 11.2.3 VMware Aria Automation
- 11.3 Ausblick: Microsoft Azure Stack
- 11.4 OpenStack
- 11.4.1 Merkmale von OpenStack I
- 11.4.2 Module von OpenStack
- 11.4.3 Beispiel zur Netzwerkseparierung anhand von OpenStack
- 11.4.4 Security Groups
12 Migration in die Cloud
- 12.1 Applikations-Migration in die Cloud
- 12.1.1 Lift-and-Shift vs. Refactoring
- 12.1.2 Die 5 Rs der App-Modernisierung
- 12.1.3 Containerization
- 12.1.4 Der Hotel-California-Effekt
- 12.2 Datenmigration in die Cloud
- 12.3 Transition Phase
- 12.3.1 Technische Planung
- 12.3.2 Organisatorische Planung
- 12.4 Fallstricke
- 13 SD-WAN – Motivation und Einführung
- 13.1 Motivation für SD-WAN
- 13.1.1 Hybrid WAN: MPLS und Internet
- 13.1.2 Brownouts
- 13.1.3 Nutzung der Cloud
- 13.1.4 Komplexität
- 13.1.5 Visibility und Assurance
- 13.1.6 Skalierung des WAN
- 13.1.7 Secure Access Service Edge (SASE)
- 13.1.8 Anforderungen an SD-WAN
14 Klassische WAN-Technologien
- 14.1 WAN-Transportnetze
- 14.1.1 Mobilfunk-Netze
- 14.1.2 Das WAN aus Sicht von SD-WAN
- 14.2 MPLS
- 14.2.1 L2 und L3 Services auf Basis von MPLS
- 14.2.2 QoS in MPLS-Netzen
- 14.2.3 MPLS aus der Perspektive des SD-WAN
- 14.3 Internet
- 14.3.1 Autonome System
- 14.3.2 Anbindungsvarianten für Kunden-Netze
- 14.3.3 Das Internet aus der SD-WAN Perspektive
- 14.4 Mobilfunk
- 14.4.1 5G
- 14.4.2 Mobilfunk-Netze aus SD-WAN Perspektive
- 14.5 IP VPNs
- 14.5.1 IPSec
- 14.5.2 Die Verpackung im Tunnel Mode
- 14.5.3 Standortkopplung mit Site-to-Site-VPN
- 14.6 Orchestrierung in klassischen WAN-Infrastrukturen
15 Architektur und Funktion des SD-WAN
- 15.1 Komponenten des SD-WAN
- 15.2 SD-WAN Controller Deployment
- 15.2.1 Cloud Based Controller für alle Kunden
- 15.2.2 On Premises
- 15.2.3 Cloud Hosted – Customer
- 15.2.4 Cloud Hosted – Vendor oder MSP
- 15.2.5 Zugriff auf den Controller
- 15.3 Anbindung des SD-WAN Routers an das WAN
- 15.3.1 SD-WAN Router in der Customer Location
- 15.3.2 Anbindung an ein MPLS-Netzwerk
- 15.3.3 Integration in ein Campus LAN
- 15.3.4 Onboarding des SD-WAN Routers
- 15.4 Routing
- 15.5 Overlay-Tunnel
- 15.5.1 Schutz des Datenverkehrs
- 15.5.2 Alternative zum Tunnel: Secure Vector Routing
- 15.6 Application Based Routing
- 15.6.1 Erkennen von Applikationen
- 15.7 Performance Routing
- 15.8 Traffic Optimization
- 15.8.1 Optimierungen für VoIP und IPTV
- 15.9 QoS im SD-WAN
16 Cloud Integration und SASE
- 16.1 Cloud Services
- 16.1.1 Cloud-Nutzung
- 16.1.2 Public Cloud Applications – SaaS
- 16.1.3 Self-managed Applications in der Cloud – IaaS
- 16.2 Internet Access im SD-WAN
- 16.2.1 Direct Internet Access zu SaaS
- 16.2.2 Optimierung für Public Cloud Applications
- 16.3 Integration von Cloud Infrastrukturen
- 16.3.1 Integration von Collocations
- 16.4 Secure Access Service Edge (SASE)
- 16.4.1 Anbindung an SSE
- 16.4.2 Security Services im SSE
- 16.4.3 SASE Herstellerübersicht
17 Migration zu SD-WAN
- 17.1 Planerische Aspekte
18 SD-WAN-Hersteller
- 18.1 SD-WAN Marktüberblick
- 18.1.1 Hersteller-Auswahl
- 18.2 Hersteller-Übersicht
- 18.2.1 Cisco SD-WAN powered by Viptela
- 18.2.2 Cisco SD-WAN powered by Meraki
- 18.2.3 VMware
- 18.2.4 Fortinet Secure SD-WAN
- 18.2.5 Versa Networks
- 18.2.6 Citrix SD-WAN
- 18.2.7 HPE Aruba EdgeConnect (SilverPeak)
- 18.2.8 Palo Alto: Prisma SD-WAN
- 18.2.9 Aryaka
- 18.2.10 Juniper Contrail SD-WAN und 128T
- 18.2.11 Synopse der Hersteller-Lösungen
19 Zukunft des SD-WAN
- 19.1 Evolution des SD-WAN
- 19.1.1 Evolution zu SASE
- 19.1.2 Die Cloud als SD-WAN Backbone
- 19.2 MEF-Standards für SD-WAN
- 19.2.1 MEF 70.1