Und es ward Licht!
- Das Wachstum der Datenströme
- Licht – Wissenswertes zur Photonik
- Verhalten des Lichtes: Reflexion
- Brechung
- Beugung
- Interferenz
- Wellenlänge
- Frequenz
- Amplitude
- Phase
- Polarisationsebene
- Polarisationsmoden- Multiplexen (Pol-Mux)
- Lichtausbreitung
- LASER – genial und einzigartig
- Emissionsspektren von LED und LASER Dioden
- Durchstimmbare LASER
- Dämpfung
- Was beeinflusst die Dämpfung?
- Streckenplanung
- Optische Fenster einer Glasfaser
- Dispersion
- Arten der Dispersion
- Optische Stecker und Schnittstellen
- Was ist wichtig?
- Wichtige Stecker im Überblick
- PC-, APC- und HLR-Bauweise
- OTDR-Rückstreumessungen
- Optische Verstärker – The Power Of Light
Optische Terabit-Netze – Die Welt der Glasfasern
- Glasfasern – Die Nervenfasern der modernen Welt
- Glasfasern für Fibre Channel
- Glasfasertypen des Metro- und WAN-Bereiches
- Übersicht der Mono Mode-Glasfasertypen
- G.652 Single Mode Fiber
- G.653 Dispersion-Shifted Fiber (DSF)
- G.655, die WDM-Faser
- Dispersion Compensation Fiber (DCF)
- Resumé: Wer setzt welche Faser ein?
- Netzoptimierung mit Glasfasern
- Multi Core Fibers (MFC): Space Division Multiplexing (SDM)
- Multi Core Fiber
- Multi Core Fiber für Transozean-Netze
- Hollow Core und Photonic Crystal Fiber
- Polymerfasern – Eine preiswerte Alternative?
FttX – Glasfasern im Access
- Uni- oder Bidirektional über eine Faser?
- FttX im Überblick
- Die Basis – Passive Optical Networks (PON)
- Begriffe: E-PON, G-PON, XGS-PON, NG-PON2
- Funktionsweise
- Shared Medium
- Kollisionen auf Glasfasern?
- PON mit max. Up Stream
- PON mit CWDM
- Fasern bei PON
Optische Übertragung in WAN, Metro und Rechenzentren
- Von 1 bis 400 Gigabit Ethernet
- 200 GE und 400 GE
- SDH mit 10 und 40 GBit/s
- Bitraten der SDH
- Taktquellen – es kann nur einen geben
- Netzschutzmechanismen
- 10 TBit/s auf einer Wellenlänge
- WDM – Eine universale Plattform
- Wichtige Vorteile
- Der Aufbau eines WDM-Muxes
- Aufbau einer WDM-Strecke
- DWDM Kanalabstände
- Fixed Grid Spacing
- Flexible Grid Spacing
- Super Channels
- Super Channels und Kanalabstand
- CWDM – Coarse WDM, der preiswerte Einstieg
- CWDM Kanalabstand
- CWDM – Vorteile und Nachteile
- DWDM – Dense WDM, fast unbegrenzte Übertragung
- CWDM und DWDM kombiniert
- WDM und transparente optische Netze
- Licht und Schatten – Nachteile von WDM
- Short Wave CWDM
- 100G 4WDM-10 (MSA)
- Fibre Channel über WDM
- Speichervirtualisierung
- Speichersystem-basierte Virtualisierung
- Virtualization Appliances
- Mechanismen zur Flusskontrolle
- Buffer-to-Buffer Credit
- End-to-End Credit
- Buffer-to-Buffer Credits auf Langstreckenverbindungen
- Port-Typen im SAN
- Routing im SAN
- Optische Technik in Kabelnetzen
Optical Switching – Eine Welle geht ihren Weg
- Optical Switching – warum?
- Optische Add/Drop Multiplexer (OADM)
- Frei konfigurierbare OADM
- Colorless ROADM
- Technologien des Optical Switchings
- Thin Filters – starres Schalten
- 2D-MEMS
- 3D-MEMS – Die 3. Dimension
- Einsatz von OADM
- Optische Cross Connects
- Schematischer Aufbau optischer Cross-Connects
Optische Netze – Wellenlängen weltweit
- Netzdesign
- Optische Netze im Einsatz
- DWDM-Netze
- Terastream
- Terabit-Netze im Einsatz
- Transparente optische Netze – Wavelength Path Routing
- Die Zukunft – Virtual Wavelength Path Routing
- Alone in the dark? – Optische Schutzkonzepte
- Dedicated Protection
- Shared Protection
- Rein optische Schutzmechanismen