BlogSichern von Azure-VMs und lokalen virtuellen oder physischen Maschinen mit Cloud-Mitteln in die Azure Cloud (Teil 3)

Sichern von Azure-VMs und lokalen virtuellen oder physischen Maschinen mit Cloud-Mitteln in die Azure Cloud (Teil 3)

Wiederherstellen von Azure-VMs

Du verfügst hoffentlich über ein Backup-Konzept für deine lokalen physischen oder virtuellen Server? Betreibst du außerdem nach und nach mehr Server auch in der Azure-Cloud, bietet es sich eventuell ein, deine Sicherungsstrategie zu überdenken, denn mit „Azure Backup & Site Recovery“ bietet Microsoft einen Service an, der gleichermaßen als Cloud-basierter Backup-Service sowie als kostengünstiges, skalierbares, hochverfügbares und sicheres Speicher-Backend „in der Cloud dient. Dieser Beitrag zeigt das Wiederherstellen von Azure-VMs. Du möchtest mehr zur Administration von Microsoft Azure wissen? Dann empfehlen wir dir unsere Azure Schulungen!

Da wir in Teil 2 erfolgreich eine Azure-VM in die Azure-Cloud, genau genommen in einen Recovery-Service-Vault gesichert haben, möchte ich dir auch zeigen, wie du Daten oder eine ganze VM wiederherstellen kannst. Voraussetzung für diesen Workshop ist, dass du über einen Sicherungstresor verfügst, in dem mindestens eine vollständige VM-Sicherung erfolgreich durchgeführt wurde, d. h. du verfügst dann über mindestens einen anwendungskonsistenten Wiederherstellungspunkt. Wie das funktioniert, habe ich in Teil 2 dieser Workshop-Serie (Link) beschrieben. Du findest deine Wiederherstellungspunkte im Sicherungstresor, im Menü „Sicherungselemente“ im Abschnitt „Azure Virtual Machine“.

Alle Wiederherstellungspunkte einer VM-Sicherung

Hier findest du eine Liste aller deiner Wiederherstellungspunkte. Optimalerweise sollte in der Spalte „Konsistenz“ die Eigenschaft „Anwendungskonsistent“ aufweisen. Anwendungskonsistente Sicherungen erfassen neben dem Zustand und Status des Dateisystems auch Speicherinhalte und ausstehende E/A-Vorgänge. Sie nutzen einen VSS Writer (oder Pre-/Post-Skripts für Linux), um die Konsistenz der Anwendungsdaten zu gewährleisten, ehe eine Sicherung erfolgt.

Ist deine VM zum Zeitpunkt der Sicherung ausgeschaltet oder es handelt sich um eine Linux-VM, die du nicht durch Anpassen/Nutzen des Pre-/Post-Script-Frameworks für Linux für anwendungskonsistente Sicherungen vorberietet hast, dann erhältst du in der Regel einen dateisystemkonsistenten Wiederherstellungspunkt. Dateisystemkonsistente Sicherungen gewährleisten Konsistenz, indem eine Momentaufnahme aller Dateien gleichzeitig erstellt wird. Azure Backup erstellt zudem auch absturzkonsistente Sicherungen, wenn die VM während der Sicherung nicht ausgeführt wird und dateikonsistente Sicherungen fehlschlagen müssen.
Dabei werden nur die Daten, die zum Zeitpunkt des Sicherungsvorgangs bereits auf dem Datenträger vorhanden sind erfasst und gesichert, nicht aber Daten im Lese-/Schreibhostcache.

Nun klickst du wahlweise auf „Virtuellen Computer wiederherstellen“ oder „Dateiwiederherstellung“. Mit letzterer kannst du auch einzelne Ordner oder Dateien aus den zugrundliegenden Snapshot holen, d. h. bei einer in Azure ausgeführten VM brauchst du keinesfalls den MARS-Agenten (Microsoft Azure Recovery Service Agent.) Beginnen wir mit der VM-Wiederherstellung.

Wähle im Assistenten „Virtuellen Computer wiederherstellen“ bei „Wiederherstellungspunkt“ mit einem Klick auf „Auswählen“ den Gewünschten aus der Liste aus und klicke dann auf den Button „Wiederherstellen“:

Du kannst VM aus jedem verfügbaren Wiederherstellungspunkt wiederherstellen

Hast du einen Wiederherstellungspunkt ausgewählt, erweitert sich das geöffnete Dialog-Fenster um den Abschnitt „Wiederherstellungskonfiguration“. Hier kannst du entscheiden, ob du aus dem Snapshot ein „Neuen Virtuellen Computer erstellen“ oder lediglich den Datenträger wiederherstellen möchtest. Selbst wenn die wiederherzustellenden VM noch existiert, wird sie nicht überschrieben. Ferner wählst du dein Azure-Abonnement, deine Ressourcengruppe sowie das Ziel Netzwerk samt Subnetz und eine Staging Location, also ein Speicherkonto.

Das Konfigurieren der Wiederherstellung

Was versteht Microsoft unter einer Staging-Location? Die Staging-Location in Form eines Speicherkontos, welche du hier auswählen oder erstellen kannst, wird während der Wiederherstellung als temporärer Speicherort verwendet, wobei Microsoft zwecks Kostenoptimierung etwaige vorhandene Premium-Speicherkonten heraus filtert, ebenso wie Speicherkonten mit Netzwerkeinschränkung. Microsoft empfiehlt aber, hierzu ein neues Speicherkonto zu erstellen. Klickst du auf „Wiederherstellen“ wird deine Konfiguration überprüft und die Wiederherstellung dann ausgelöst, was du in den Benachrichtigungen unter der Glocke verfolgen kannst.

Die Wiederherstellung läuft

Je nach Größe des Snapshots ist die wiederherzustellenden VM nach wenigen Minuten wieder verfügbar.

Dateien wiederherstellen

Interessanter ist die Dateiwiederherstellung. Diese musst du aus der VM heraus anstoßen. Hierzu verbindest du dich mit der Console der VM, z. B. per RDP bei einer Windows-VM. Voraussetzung dazu ist wahlweise eine öffentliche IP-Adresse, bzw. wenn keine vorhanden ist, ein existierenden VPN/Express-Route-Pfad, eine DNAT-Regel durch eine Azure Firewall, eine DNAT-Regel durch einen Azure Load Balancer oder ein Azure Bastion Host. Starte dann in der VM einen Browser und navigiere im Azure Portal zu deinem Sicherungstresor und darin zu deinen Wiederherstellungspunkten.

Die Dateiwiederherstellung wird aus der „betroffenen“ VM heraus angestoßen

Hier klickst du jetzt allerdings – im Gegensatz zum Beispiel oben –auf „Dateiwiederherstellung“. Dann wählst du den gewünschten Wiederherstellungspunkt. Achte auch auf die Spalte „Wiederherstellungstyp“. Steht dort „Momentaufnahme“ (Snapshot) handelt es sich um die im Teil 2 dieser Serie erläuterte schnelle Wiederherstellung. Bei „Tresor-Standard“ hingegen muss die Sicherung erst aus dem Tresor geholt werden, was länger dauert.

Die verschiedenen Wiederherstellungspunkttypen

Anschließend musst du mit einem Klick auf „Ausführbare Datei herunterladen“ ein PS-Skript herunterladen. Dieses bindet den Datenträger von dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt via iSCSI als lokales Laufwerk auf dem Computer ein, auf dem du es ausführst. Es bleibt für 12 Stunden eingebunden.

Ein von Dienst generiertes PS-Skript dient dem Einbinden des Snapshot auf der Ziel-VM

Achtung: Das Generieren des Skriptes kann etwas Zeit in Anspruch nehmen; rechne mit 1 bis 2 Minuten:

Das Skript kann an einem beliebigen Speicherort auf der VM abgelegt werden, funktioniert aber im Zusammenhang mit dem generierten Schlüssel nur für bestimmte Zeit.

Zum Ausführen des Skriptes ist ein Kennwort erforderlich welches Azure Backup im Schritt 2 des Assistenten automatisch generiert, wenn du das Skript herunterlädst. Dieses kopierst du am besten gleich in dein Clipboard.

Das Skript ist nur über einen automatisch generierten Schlüssel verfügbar

Achtung: Windows führt aus dem Internet heruntergeladene Powershell-Skripte nicht ohne weiteres aus. Du muss im Windows-Explorer die Eigenschaften der heruntergeladenen Datei bearbeiten und im Tab „General“ bei den Datei-Attributen die Option „Unblock“ aktivieren, also den Ausführschutz deaktivieren.

Du muss die Skript-Datei erst „entsperren“, um sie ausführen zu können

Anschließend kannst du das Skript per Doppelklick ausführen. Dabei öffnet sich eine Windows-Console (CMD) in der du mittels [Strg.]+[V] das Passwort einfügen kannst, welches du in deinem Clipboard gespeichert hast.

Das eingegeben Passwort initiiert das Ausführen des PS-Skriptes

Nun öffnet sich eine Powershell-Console und du kannst verfolgen wie das Skript, den iSCSI-Initiator-Dienst auf deiner VM startet und dann 2 Volumes einbindet, in meinen Fall das Recovery-Volume E:\ und den eigentlichen Snapshot mit der Sicherung unter F:\. Außerdem werden die benötigten Lizenz-Informationen (u. a. Apache-Lizenz) im Notepad angezeigt:

Das erfolgreich ausgeführte Skript hat lokal zwei Laufwerke eingebunden

Dieser Snapshot enthält nun die komplette Sicherung und nicht etwa (wie z. B. beim MARS-Agenten) nur die gesicherten Dateien, d. h. du kannst dann auch granular und komfortabel auswählen, welche Dateien du zurückkopieren möchtest. Du kannst dazu wahlweise wie von Microsoft empfohlen Robocopy verwenden oder du nutzt den Windows Explorer, um die zurückzuspielenden Dateien zu identifizieren:

Wähle aus dem Snapshot die wiederherzustellenden Dateien aus

Bist du damit fertig, kannst du das eingebunden Laufwerk im noch geöffneten Webbrowser mit einem Klick auf „Einbindung von Datenträgern aufheben“ wieder lösen.

Die unterstütze Datenübertragungsrate liegt übrigens bei bis zu 100 GB/s. Du kannst allerdings auf diese Weise nur maximal 10 GB Daten auf Datei-Ebene wiederherstellen. Übersteigt die Größe deiner wiederherzustellenden Ordner oder Dateien diesen Wert, musst du auf die komplette VM-Wiederherstellung zurückgreifen.

Nach Fertigstellung der Wiederherstellung solltest du die Einbindung wieder lösen

Kontakt

Dein INCAS Team
Akkordion öffnen
telephone-icon-contact-coaching-box
0800 4772466
email-icon-contact-coaching-box
info@incas-training.de

*“ zeigt erforderliche Felder an

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Schulungen die dich interessieren könnten

Bewertungen

Kundenstimme männlich
Thomas M.
Aldi GmbH & Co. KG
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Lernen in einem sehr entspannten und angenehmen Klima. Prima!
Kundenstimme männlich
Wolfgang N.
ThyssenKrupp Nirosta
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Eine gute Adresse für das Erlernen scheinbar schwieriger und trockener Themen, die hier gut aufbereitet werden.
Kundenstimme männlich
Michael W.
Ernst & Young Retail Services GmbH
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Ich fühlte mich in diesem Seminar hervorragend betreut. Es war sehr praxisorientiert und anschaulich.
Kundenstimme männlich
Nina P.
GEUTEBRÜCK GmbH
star-participantstar-participantstar-participantstar-participantstar-participant
Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt. Man hat gemerkt, dass der Trainer Spaß an der Sache und sehr viel Ahnung vom Thema hat. Das Gefühl hat man nicht in allen Schulungen (auf Schulungen im Allgemeinen bezogen).