- Schutzziele der IT-Sicherheit (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität)
- Aktuelle Bedrohungslage (Eindringen, Ausspionieren, Identitätsdiebstahl, Zerstören, Ändern, Betrugsmaschen)
- Potenzielle Schwachstellen im Benutzerumfeld (Passwörter, Updates, Konfigurationsfehler, Fehler im Umgang mit IT und Medien) erkennen
- Analysieren der vorhandenen Schutzmaßnahmen auf der Benutzergeräten und Prüfung von deren Wirksamkeit
- Prüfung auf technische Einhaltung der Unternehmensrichtlinien zur IT-Sicherheit und auf sicherheitsrelevante Fehler in der Konfiguration
- Konfiguration bestehender Endgeräte gemäß den Spezifikationen
- Programme, Funktionen und Prozesse zur Verbesserung der Sicherheit von IT-Endgeräten
- Erläuterung des sicheren Umgangs mit den Geräten für den Benutzer inkl. Schulung
Cyber Security: Analyse möglicher Schwachstellen beim Geräteschutz Schulung
Schutz der User Devices wie PCs, Notebooks, Smartphones oder Tablets
Noch immer stellt der Anwender eines der größten Einfallstore für Angriffe und IT-Schäden im Unternehmen dar. Konkrete Richtlinien für die Nutzung und die sichere Konfiguration der Endgeräte sind wichtige Maßnahmen bei dem Ziel Sicherheitsprobleme zu minimieren.
In diesem Seminar stehen die Erläuterung der Schutzziele der IT-Security, aktuelle Bedrohungsszenarien, sowie die technischen Möglichkeiten der Gefahrenabwehr im Fokus. So erhältst du einen Einblick, wie du die Benutzergeräte auf Ihre Sicherheit hinsichtlich der betrieblichen und gesetzlichen Vorgaben prüfst. Nach dem Seminar kennst du die Konfigurationsmöglichkeiten, die mehr Schutz gewährleisten.
du erarbeitest dir des Weiteren das notwendige Wissen, um Geräte bei einem IT-Sicherheitsvorfall isolieren zu können. Dadurch reduzierst du den Schaden innerhalb des Unternehmens .
Inhalte Cyber Security Geräteschutz Schulung
Entscheidungshelfer Cyber Security Geräteschutz Schulung
Zielgruppe
Führungskräfte, IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Administratoren, Entwickler, Projektmanager, Mitarbeiter / Anwender
Voraussetzungen
- Gängige Hard- und Software-Kenntnisse
- Gutes Wissen über Heimnetzwerke (LAN, WiFi, Bluetooth)
- Erfahrung mit Windows Betriebssystemen, Internet und E-Mail
- Idealerweise 6-12 Monate gute Praxiserfahrung in den oben genannten Bereichen
Schulungen die dich interessieren könnten
News & Blog
Bewertungen
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter