Einstieg in die Welt der Transportnetze
- Als Einstieg – Telekommunikationsnetze gestern und heute
- Trends bei den Usern
- Trends im Enterprise – Markt
- Trends bei Providern
- Trends bei den Rechenzentren
- Dienste in der Cloud
- Alles IP – Internet für alles
- Next-Generation Networks
- Was ist ein Transportnetz?
Die Zugangsnetze
- Zugangsnetze
- Privatkunde – Anschluss an das Provider-Netz
- Geschäftskunden und Provider-Netz
- Welche Infrastruktur nutzen?
- Welche Bitraten?
- DSL beherrscht die Breitbandanschlüsse
- Die Referenzarchitektur
- Modemstrecke
- Aufbau der TAL
- DSLAM – Aufbau und Funktion
- Die DSLAM–Generationen
- MSAN
- Optische Zugangsnetze im Überblick
- Anforderungen an breitbandige Zugangsnetze
- Optisches Zugangsnetz – Komponenten
- Aktive Optische Netze (AON)
- Passive Optische Netze (PON)
- Ethernet Passive Optical Network (EPON)
- Fiber to the x (FTTx)-Topologien
- Fiber to the Home (FTTH)
- Fiber to the Building (FTTB)
- Fiber to the Premises (FTTP) und Fiber to the Radio (FTTR)
- Fiber to the Curb (FTTC) oder Fiber to the Cabinet (FTTCab)
- Fiber to the distribution point (FTTdp)
DSL-Technologien
- ADSL
- Bitrate und Reichweite
- Upstream und Downstream
- Blockschaltbild
- Forward Error Correction
- PSD Mask
- ADSL2 und ADSL2+
- ADSL2
- ADSL2+
- VDSL
- Frequenzpläne
- Einsatz
- VDSL2
- Eigenschaften von VDSL2
- Bandpläne
- Profile
- Spektrale Verträglichkeit
- SHDSL/G.SHDSL
- Technik und Bitraten
- Upstream und Downstream
Vectoring und G.fast – Alles für höchste Bitraten
- Breitband für alle!
- Vectoring – Eine Übersicht
- Vectoring – Die Herausforderungen
- Vectoring – So funktioniert es
- Vectoring im Detail
- Vectoring in der Praxis
- Einsatzverfahren und Organisatorisches
- G.fast – Die schnelle Alternative?
- G.fast – Schlüsselfunktionen
- G.fast – Einsatzszenarien und Herausforderungen
- Super-Vectoring
- Was ist Super-Vectoring?
- Vergleich der Technologien
Aggregationsnetze
- Anforderungen an Aggregationsnetze
- Ethernet
- Ethernet Switching
- VLANs (Virtual LANs)
- Provider Bridging – IEEE 802.1ad
- MPLS-Anwendungen: VPLS und Pseudo Wire Emulation
- Quality of Service
- Carrier Ethernet Services und Quality of Service
- Backbone Network Gateway – BNG
- Architektur, Idee und Vorteile
- Infos zum Provisioning
- Das Broadband Network Gateway Disaggregation Projekt
- Der Disaggregated BNG – Motivation
- Disaggregated BNG Architektur und Schnittstellen
- DBNG-CP Funktionen (1)
- DBNG-UP Funktionen
- Schnittstellen zwischen DBNG-CP und DBNG-UP (1)
- Steuerungsfunktion
- Bereitstellungsmodell 1: Geografische Trennung von DBNG-CP und DBNG-UP
- Beispiele: Call Flow für IPoE DHCPv4
- Mögliche Anwendungsfälle
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
Breitbandkabelnetze im Überblick
- Die Situation in Deutschland
- Breitbandkabel in Deutschland und Europa
- Netzstruktur
- HFC
- Netzebenen
- Kanäle und Frequenzen
- Triple Play über das Kabelnetz
- Entwicklung der BK-Technik bis zum HFC-Netz
- Digitalisierung des Kabelfernsehens
- Grundverschlüsselung
- Technische Erweiterungen
- Breitband-Internetzugang
- Systemtechnik – Kabelmodem
- Normen und Spezifikationen
Die DOCSIS-Standards 3.0 bis 4.0
- DOCSIS 3.0 — Die Spezifikationen
- Neue Features in DOCSIS 3.0
- Features – Neue Methode der Bandbreitenanforderung
- Features – IP Multicast
- Motivation für DOCSIS 3.1
- DOCSIS 3.1 – Technische Vorteile
- DOCSIS 3.1 – Die Spezifikationen
- Neuheiten und Änderungen gegenüber DOCSIS 3.0
- EuroDOCSIS 3.1 – Allgemeines
- EuroDOCSIS 3.1 – PHY – Überblick
- Eigenschaften in DOCSIS 3.1
- MULPI in DOCSIS 3.1
- Motivation für DOCSIS 4.0
- Architekturen für DOCSIS 4.0 – FDX
- DOCSIS 4.0 Network und Modem
- Vergleich DOCSIS 4.0 und DOCSIS 3.1
- DOCSIS 4.0 – Die Spezifikationen
Die GPON-Technologie
- Definition von GPON
- Die ITU-T Standards
- Bestandteile von GPON
- SNI- und UNI-Schnittstellen
- Optical Distribution Network (ODN)
- Optical Line Termination (OLT)
- Optical Network Unit (ONU) und Optical Network Termination (ONT)
- Optical Splitter
- Stecker und Spleiße
- Physische Parameter im GPON
- Leitungsbedingungen
- Optisches Budget auf der Leitung
- WDM für GPON
- Down- und Upstream Traffic
- GTC Schlüsselfunktionen
- Downstream Traffic
- Upstream Traffic
- Ausgewählte Protokolle
- GEM – GPON Encapsulation Method
- QoS im GPON
- Physical Layer OAM
- OMCI – ONT Management and Control Interface
- Traffic Flow
XG-PON
- Überblick
- Netzwerkarchitektur
- Bereitstellungsszenarien für XG-PON (1)
- Referenzkonfiguration und ODN
- Wellenlängen für GPON und XG-PON
- Schnittstellen im XG-PON
- UNI-Schnittstelle
- SNI-Schnittstelle
- Schichtstruktur des XG-PON-Netzwerks
- Dienstprotokollstapel des XG-PON-Netzwerks
- Systemarchitekturen
- OLT-Varianten
- ONU-Varianten
- Migrationsszenarien
- Brown-Field-Migrationsszenario
- PON-Green-Field-Migrationsszenario
- Migration von Legacy-PON zu XG-PON
- Weitere Migrationszenarien
- Dienstanforderungen
- Weitere Dienstanforderungen
- Weitere Dienstanforderungen
- QoS und Verkehrsmanagement
- Anforderungen an die physikalische Schicht
- Teilungsverhältnis
- Anforderungen auf Systemebene
- Betriebliche Anforderungen
- Resilienz und Schutz auf ODN-Ebene
NG-PON2
- Überblick
- Systemarchitektur
- Netzwerk-Referenzarchitektur
- Migration
- Brownfield-Migration
- Greenfield-Migration
- Koexistenz, Stacking und Überlagerung
- Migrationspfad-Optionen
- Unterstützung für Legacy-ODN
- Serviceanforderungen
- User Node Interface (UNI)
- Service Node Interface (SNI)
- Access Node Interface(s) (ANI) und Systemflexibilität
- Anforderungen an die physikalische Schicht
- Systemvoraussetzungen
High-Speed PON
- Überblick
- Systemübersicht und Anforderungen
- Netzwerk-Referenzkonfigurationen
- Migrationsszenarien
- Koexistenz verschiedener PON-Systeme
- Migrationspfadoptionen
- Dienstspezifische Anforderungen
- User Node Interface (UNI)
- Service Node Interface (SNI)
- Access Node Interface(s) und Latenz
- Synchronisierungsfunktionen und -qualität
- Systemflexibilität
- Anforderungen an die physikalische Schicht
- Anforderungen auf Systemebene
- Resilienz und Schutz auf ODN