Junos Intermediate Routing: Fortgeschrittene Routing-Kenntnisse und Konfigurationsbeispiele
Der Junos Kurs Intermediate Routing (JIR) vermittelt dir fortgeschrittene Routing-Kenntnisse und Konfigurationsbeispiele. Der Kurs beinhaltet einen Überblick über protokollunabhängige Routing-Funktionen, OSPF, IS-IS, BGP, Routing-Richtlinien, IP-Tunneling, Lastausgleich, Hochverfügbarkeitsfunktionen (HA), VRRP und IPv6.
Anhand von Demonstrationen und praktischen Übungen sammelst du Erfahrungen mit der Konfiguration und Überwachung von Junos OS und der Überwachung des Gerätebetriebs. In diesem Kurs werden Service-Gateways der vSRX-Serie von Juniper Networks für den praktischen Teil verwendet. Die Lab-Umgebung schließt jedoch nicht aus, dass der Kurs auch für andere Juniper-Hardwareplattformen mit Junos OS geeignet ist.
Versionshinweis
Der Junos Intermediate Routing (JIR) Kurs basiert auf Junos OS Release 23.4R1.
Inhalte Junos Intermediate Routing (JIR)
Routing-Grundlagen
Erläuterung der Rolle eines Routers in einem Netzwerk
Definieren Sie den Unterschied zwischen direkt verbundenen, statischen und dynamischen Routen
Erklären Sie, wie die Routenpräferenz die beste Route zu einem Zielort auswählt
Erläutern Sie den Prozess der Suche nach der längsten Präfixübereinstimmung
Demonstration, wie die Routing-Tabellen inet.0 undinet6.0 angezeigt und überprüft werden können
Protokollunabhängiges Routing
Konfigurieren Sie statische Routen
Aggregierte Routen konfigurieren
Konfigurieren Sie generierte Routen
Verwalten von Marsrouten
Übung 1: Protokollunabhängiges Routing
Grundlagen von OSPF
Beschreibt OSPF
Erläuterung der Adjazenzbildung und der designierten Routenwahl
Erklären Sie die Skalierbarkeit von OSPF
Routing-Richtlinie
Erläutern Sie, wie Import- und Exportrichtlinien Präfixe zwischen Protokollen neu bekannt machen können
Beschreiben der CLI-Syntax einer Routing-Richtlinie
Demonstration, wie eine Routing-Richtlinie statische Routen in OSPF exportieren kann
Bereitstellen von OSPF
OSPF konfigurieren und überwachen
OSPF-Fehlerbehebung
Übung 2: OSPF
IS-IS
Erläutern Sie IS-IS
Beschreibt die IS-IS-PDUs
Definieren Sie Adjazenzbildung und DIS-Wahl
IS-IS konfigurieren und überwachen
IS-IS-Fehlerbehebung
Übung 3: IS-IS
Grundlagen von BGP
Erläutern Sie BGP
Beschreiben Sie BGP-Attribute
Einsatz von BGP
Erklären Sie IBGP und EBGP
BGP konfigurieren und überwachen
Beschreibung des BGP-Routenreflexionsvorgangs
Untersuchen Sie die Konfiguration der Routenreflexion
Lab 4: BGP
Erweiterte Funktionen der Routing-Richtlinie
Beschreiben Sie die erweiterten Optionen für die Routenfilterung
Beschreiben Sie, wie man in einer Routing-Richtlinie auf eine Präfixliste verweist
Erläutern Sie Routenfilter mit gemischten Präfixlängen
Routing-Instanzen
Beschreiben Sie Routing-Instanzen
Konfiguration und gemeinsame Nutzung von Routen zwischen Routing-Instanzen
Übung 5: Routing-Instanzen
Lastverteilung
Beschreibung der Konzepte und Abläufe des Lastausgleichs
Implementierung und Überwachung des Layer-3-Lastausgleichs
Übung 6: Lastausgleich
VRRP
VRRP beschreiben, konfigurieren und überwachen
Graceful Restart und Erkennung der bidirektionalen Weiterleitung
Beschreiben Sie die hohe Verfügbarkeit
Erklären Sie den ordnungsgemäßen Neustart
Erklären Sie die Erkennung der bidirektionalen Weiterleitung
Übung 7: Hochverfügbarkeit
GRES, NSR und Unified ISSU
Erläutern Sie die ordnungsgemäße Umschaltung der Routing Engine
Erläutern Sie das aktive Nonstop-Routing
Erklären Sie die einheitliche ISSU
IP-Tunneling
Beschreiben Sie IP-Tunneling
Beschreibung von GRE- und IP-IP-Tunneln
Bereitstellung von GRE- und IP-IP-Tunneln
Übung 8: IP-Tunneling
IPv6
Erläuterung der IPv6-Adressierung
Beispiele für die Konfiguration von Routing-Protokollen erläutern
Beschreiben Sie das Tunneln von IPv6 über IPv4
Übung 9: IPv6
SELBSTLERNMODUL
Filtergestützte Weiterleitung
Veranschaulichung der Vorteile der filterbasierten Weiterleitung
Konfigurieren und Überwachen der filterbasierten Weiterleitung
Übung 10: Filtergestützte Weiterleitung
Wir schulen auch bei dir vor Ort!
Diese Junos Intermediate Routing (JIR) Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte Junos Intermediate Routing (JIR)-Firmenschulung durch.
Das Junos Intermediate Routing (JIR) Training richtet sich an Personen, die für die Konfiguration und Überwachung von Geräten mit Junos OS zuständig sind
Junos Intermediate Routing: Fortgeschrittene Routing-Kenntnisse und Konfigurationsbeispiele
Der Junos Kurs Intermediate Routing (JIR) vermittelt dir fortgeschrittene Routing-Kenntnisse und Konfigurationsbeispiele. Der Kurs beinhaltet einen Überblick über protokollunabhängige Routing-Funktionen, OSPF, IS-IS, BGP, Routing-Richtlinien, IP-Tunneling, Lastausgleich, Hochverfügbarkeitsfunktionen (HA), VRRP und IPv6.
Anhand von Demonstrationen und praktischen Übungen sammelst du Erfahrungen mit der Konfiguration und Überwachung von Junos OS und der Überwachung des Gerätebetriebs. In diesem Kurs werden Service-Gateways der vSRX-Serie von Juniper Networks für den praktischen Teil verwendet. Die Lab-Umgebung schließt jedoch nicht aus, dass der Kurs auch für andere Juniper-Hardwareplattformen mit Junos OS geeignet ist.
Junos Intermediate Routing (JIR)
Kurs-ID:
2568
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter
Unterrichtszeiten
Schulungsort
Live Online Schulung
Technische Voraussetzungen
Hinweise zur Anreise
Hinweise zum Schulungsort
Alle Orte und Termine
4.2
(56)
Junos Intermediate Routing (JIR)
Junos Intermediate Routing: Fortgeschrittene Routing-Kenntnisse und Konfigurationsbeispiele
Ich fühlte mich in diesem Seminar hervorragend betreut. Es war sehr praxisorientiert und anschaulich.
Philipp M.
Wacom Europe GmbH
Sehr gute Organisation, guter Trainer - alles super!
Nina P.
GEUTEBRÜCK GmbH
Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt. Man hat gemerkt, dass der Trainer Spaß an der Sache und sehr viel Ahnung vom Thema hat. Das Gefühl hat man nicht in allen Schulungen (auf Schulungen im Allgemeinen bezogen).
Details zu
Lade dir ein PDF mit allen Infos zur Schulung herunter
Unterrichtszeiten
Schulungsort
Live Online Schulung
Technische Voraussetzungen
Hinweise zur Anreise
Hinweise zum Schulungsort
Anfrage
Deine Daten für die gewünschte Anfrage
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.