- Wie wird an die Fehlersuche herangegangen?
- Was sagen die Ausgaben der einschlägigen JUNOS-Kommandos aus?
- Aus welchen Komponenten setzt sich das JUNOS-System zusammen?
- Welche Befehle zeigen Fehler der Hardware-Komponenten?
- Welche JUNOS-Informationen können genutzt werden, um Fehler bei redundanter Routing-Engine zu beheben?
- Hilfsmittel im JUNOS für die Interface-Fehlererkennung.
- Wie kann die Juniper Network Knowledge Base beim Troubleshooting helfen?
- Welche Kommandos helfen bei der Fehlerbehebung der Interior-Gateway-Protokolle (OSPF und ISIS)?
- Wie hilft das System weiter bei der Behebung von BGP-Fehlern?
- Was ist bei der Fehlersuche in Routing Policies zu beachten?
- Wie wird bei der Fehlersuche im MPLS-Core vorgegangen?
- Welche Hilfestellung gibt das JUNOS, um Fehler in Layer 2 und Layer 3 VPNs zu beheben?
- Welche Vorgehensweise ist beim Troubleshooting von Multicast-Problemen hilfreich?
- Was ist bei Fehlern im QoS zu beachten?
- Wo werden auf den JUNOS-Systemen Paketverluste sichtbar?
Junos Troubleshooting Schulung
Effizientes Troubleshooting auf Junos Systemen
Der Kurs Junos Troubleshooting führt in das systematische Troubleshooting auf Junos-Systemen ein. Hier wird die Herangehensweise an Probleme aus den Bereichen Hardware, Interior Gateway Protocol, BGP, Routing Policy, MPLS, Layer 2 und Layer 3 VPN, Multicasting und Quality of Service vermittelt. Durch die praktischen Übungen und Demonstrationen können die Teilnehmer Erfahrungen im Monitoring und Troubleshooting sammeln.
Inhalte Junos Troubleshooting Schulung
Entscheidungshelfer Junos Troubleshooting Schulung
Junos Troubleshooting Zielgruppe:
Der Kurs Junos Troubleshooting wendet sich an Teilnehmer, die mit der Administration von Junos-basierten Netzwerken betraut sind.
Junos Troubleshooting Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse zur Konfiguration der Junos-Systeme sind Voraussetzung. Solche können etwa durch den Besuch des Kurs Juniper Router I – Konfiguration und Betrieb erworben werden.