MB-320 Modul 1: Konfigurieren von Dynamics 365 Supply Chain Management für die Produktion
In diesem Modul werden die verschiedenen Konfigurationen behandelt, die ein Functional Consultant zur Implementierung der Fertigungsfunktionen benötigt.
Lektionen
- Konfigurieren und Verwalten des Produktionssteuerungsmoduls
- Konfigurieren und Verwalten von Ressourcen für Produktionsprozesse
- Konfigurieren der Einzelfertigung
- Konfigurieren der Prozessfertigung
- Konfigurieren des Lean Manufacturing
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Konfigurieren und Verwalten des Produktionssteuerungsmoduls
- Konfigurieren und Verwalten von Ressourcen für Produktionsprozesse
- Konfigurieren der Einzelfertigung
- Konfigurieren der Prozessfertigung
- Konfigurieren des Lean Manufacturing
MB-320 Modul 2: Verwalten von Fertigungsprozessen
Dieses Modul hilft dir, die meisten der für die verschiedenen Fertigungsszenarien erforderlichen Transaktionen zu verstehen und zu verwenden.
Lektionen
- Verwalten von Produktionsaufträgen
- Verwalten von Chargenaufträgen
- Verwalten von Kanban-Aufträgen
Lab : Fallstudie 1A – Einzelfertigung
- Übung 1: Aktualisieren der Produktionssteuerungsparameter
- Übung 2: Erstellen neuer Produktionspools
- Übung 3: Erstellen und Verwalten von Ressourcen
- Übung 4: Erstellen eines Vorgangs, Zuweisen von Beziehungen und Erstellen einer Route
- Übung 5: Erstellen einer einfachen Stückliste (BOM) ohne Version
- Übung 6: Erstellen einer Stückliste im Stücklisten-Designer (Bonus)
- Übung 7: Erstellen einer Stückliste mit Version
- Übung 8: Erstellen eines Produktionsauftrags
- Übung 9: Starten eines Einzelfertigungsauftrags (Bonus)
- Übung 10: Ausführen eines Ressourcenzeitplans
- Übung 12: Konfigurieren von Kostenrichtlinien
- Übung 13: Konfigurieren der Fertigungssteuerung (Bonus)
- Übung 14: Konfigurieren der automatischen Arbeitsplanrückmeldung für Projekteinrichtungen (Bonus)
- Übung 15: Verwenden der Fertigungssteuerung (Bonus)
Lab: Fallstudie 1B – Prozessfertigung
- Übung 1: Erstellen einer Liste genehmigter Anbieter und Festlegen der Methode auf „Nur Warnung“ (Bonus)
- Übung 2: Erstellen von Elementen mit verschiedenen Produktionstypen
- Übung 3: Erstellen und Aktivieren einer Formel mit verschiedenen Produkttypen
- Übung 4: Erstellen einer neuen Formel mit einer Version aus dem veröffentlichten Produktformular (Bonus)
- Übung 5: Überarbeiten, Aktualisieren und Aktivieren einer Formel (Bonus)
- Übung 6: Verwenden des Skalierbarkeitsfeatures zum Erstellen einer neuen Formel
- Übung 7: Erstellen und Aktivieren einer prozentbasierten Formel (Bonus)
- Übung 8: Ändern eines linearen Verbrauchs in einen schrittweisen Verbrauch
- Übung 9: Einrichten der Artikelpreiskalkulation (Bonus)
- Übung 10: Ändern einer Preisberechnung und Aktualisieren von Handelsvereinbarungen
- Übung 11: Einrichten einer Artikelpreiskalkulation
- Übung 12: Erstellen von PSDS-Listen, Datensätzen und Dateiuploads für die Produktkonformität
- Übung 13: Hinzufügen von Berichtsdetails für einen Artikel
- Übung 14: Erstellen eines Verkaufsauftrags und Drucken eines PSDS
- Übung 15: Erstellen und Zuordnen eines Chargenattributs
- Übung 16: Erstellen einer neuen Chargennummer und manuelles Aufzeichnen des Chargenattributs
- Übung 17: Erstellen von Qualitätsprüfungsaufträgen und Überprüfen von Chargenattributen
- Übung 18: Durchführen einer Chargenreservierung mithilfe einer Attributanforderung
- Übung 19: Einrichten eines Artikelgewichtsartikels mit teilweiser Sichtbarkeit
- Übung 20: Verwenden von Artikelgewichtsartikeln in einer Handelsvereinbarung
- Übung 21: Erstellen eines Chargenattributs für einen Konzentrationsartikel
- Übung 22: Ändern und Aktivieren einer Kopie der Formel für einen Konzentrationsartikel
- Übung 23: Einrichten der Preisgestaltung basierend auf dem Attribut eines Artikels (Bonus)
- Übung 24: Erfassen eines Konzentrationsattributs bei Empfang (Bonus)
- Übung 25: Berichterstellung und Ausgleich für Chargenaufträge (Bonus)
Lab : Fallstudie 1C – Lean Manufacturing
- Übung 1: Erstellen von Wertströmen
- Übung 2: Erstellen eines neuen Produktionsflussmodells
- Übung 3: Erstellen einer Prozessaktivität
- Übung 4: Erstellen einer neuen Übertragungsaktivität
- Übung 5: Hinzufügen einer Folgeaktivität zur Produktionsflussaktivität und Durchführen von Überprüfung und Aktivierung
- Übung 6: Erstellen von Kanban-Regeln und Planen des Kanban-Auftrags
- Übung 7: Verarbeiten von geplanten Kanbans für Einzelvorgangs- und Umlagerungsaufträge
- Übung 8: Abwickeln eines Verkaufsauftrags durch Planen eines Kanbans und Fertigen eines Artikels (Bonus)
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Verwalten von Produktionsaufträgen
- Verwalten von Chargenaufträgen
- Verwalten von Kanban-Aufträgen
MB-320 Modul 3: Implementieren eines Produktprogrammplans für die Produktion
In diesem Modul werden die Aspekte der Produktprogrammplanung erläutert, die der Functional Consultant für die Produktion benötigt.
Lektionen
- Konfigurieren und Verwalten des Produktprogrammplans
- Planen und Durchführen der Kapazitätsplanung für die Produktion
Lab: Fallstudie 2 – Produktprogrammplan
- Übung 1: Fest geplante Aufträge und Ändern des Auftragstyps
- Übung 2: Erstellen einer Intercompany-Planungsgruppe und Zuweisen eines Artikelverteilungsschlüssels
- Übung 3: Erstellen eines Produktionszeitplans anhand eines Produktprogrammplans (Bonus)
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Konfigurieren und Verwalten des Produktprogrammplans
- Planen und Durchführen der Kapazitätsplanung für die Produktion
MB-320 Modul 4: Implementieren weiterer Fertigungsfeatures
In diesem Modul werden verschiedene wichtige Features behandelt, die häufig von Produktionskunden genutzt werden.
Lektionen
- Konfigurieren der Fertigungssteuerung
- Konfigurieren von Kostenrichtlinien
- Definieren von Produktkonfigurationsmodellen mit dem Variantenkonfigurator
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Konfigurieren der Fertigungssteuerung
- Konfigurieren von Kostenrichtlinien
- Definieren von Produktkonfigurationsmodellen mit dem Variantenkonfigurator
MB-320 Modul 5: Fremdarbeit bei der Produktherstellung
Dieses Modul befasst sich mit der Konfiguration und Nutzung der Funktionen für Fremdarbeit.
Lektionen
- Konfigurieren von Fremdarbeit
- Verwenden von Fremdarbeit
Lab: Fallstudie 3 – Fremdarbeit
- Übung 1: Einrichten von Features für Fremdarbeit
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Konfigurieren von Fremdarbeit
- Verwenden von Fremdarbeit