- Lerne die Funktionen und Vorteile von Horizon kennen
- Definiere einen Anwendungsfall für deine virtuelle Desktop- und Anwendungsinfrastruktur
- Erstelle mit vSphere VMs, die als Desktops für Horizon genutzt werden können.
- Erstelle und optimiere Windows-VMs für die Erstellung von Horizon-Desktops
- Installiere und konfiguriere Horizon Agent auf einem Horizon-Desktop
- Konfiguriere, verwalte und autorisiere Desktop-Pools mit vollständigen VMs
- Konfiguriere und verwalte Horizon Client-Systeme und verbinde den Client mit einem Horizon-Desktop
- Konfigurieren, verwalten und autorisieren Sie Pools von Instant-Clone-Desktops
- Erstellen und verwenden Sie Remote Desktop Services (RDS)-Desktops und Anwendungspools
- Überwachen der Horizon-Umgebung mit dem Horizon Console Dashboard und dem Horizon Help Desk Tool
- Identifiziere Installation, Architektur und Anforderungen von Horizon Connection Server
- Beschreibe die Authentifizierungs- und Zertifikatsoptionen für die Horizon-Umgebung
- Erkenne den Integrationsprozess und die Vorteile von Workspace ONE® Access™ und Horizon
- Vergleiche die in Horizon verfügbaren Remote-Anzeigeprotokolle.
- Beschreibe die in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen.
- Bespreche die in Horizon 8 verfügbaren Skalierbarkeitsoptionen.
- Beschreibe verschiedene Sicherheitsoptionen für die Horizon-Umgebung.
- Beschreibe die Features und Funktionen von App Volumes und Dynamic Environment Manager.
- Demonstriere die Architekturen von App Volumes und Dynamic Environment Manager.
- Installieren und konfigurieren von App Volumes.
- Erstelle und stelle Anwendungspakete und beschreibbare Volumes bereit.
- Installiere und konfiguriere Dynamic Environment Manager.
- Verwalten von Anwendungskonfigurationen, Benutzereinstellungen und Personalisierungseinstellungen
Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track Seminar
Kombikurs aus Horizon Deploy and Manage und App Volumes and Dynamic Environment Manager
Horizon Deploy and Manage + App Volumes Fast Track ist ein fünftägiger Kombikurs aus Horizon Deploy and Manage und App Volumes and Dynamic Environment Manager. Der Inhalt von acht Tagen wird in fünf Tagen mit erweitertem Lernangebot vermittelt. Diese Schulungsreihe vermittelt dir die praktischen Kenntnisse, die du für die Bereitstellung virtueller Desktops und Anwendungen über eine einzige virtuelle Desktop-Infrastrukturplattform benötigen. Du erwirbst Kenntnisse über die Konfiguration und Verwaltung von Horizon durch eine Kombination aus Vorträgen und praktischen Übungen. Du lernst, wie du Pools virtueller Maschinen konfigurierst und bereitstellst und Endbenutzern eine personalisierte Desktop-Erfahrung bietest. Außerdem lernst du, wie du eine virtuelle Desktop-Infrastrukturplattform installierst und konfigurierst. Du lernst, wie du Horizon® Connection Server™ und Unified Access Gateway™ installierst und konfigurierst, wie du einen Load Balancer für die Verwendung mit Horizon konfigurierst und wie du eine Cloud Pod-Architektur einrichtest. Außerdem lernst du, wie du mit App Volumes Anwendungen und Daten in Sekundenschnelle auf Desktops und für Benutzer bereitstellst. Du erwirbst Kenntnisse in der Verwaltung des Anwendungslebenszyklus von der Installation bis zur Aktualisierung und zum Austausch. Außerdem lernst du, wie du mit dem Dynamic Environment Manager Richtlinien in virtuellen, physischen und cloudbasierten Umgebungen personalisieren und dynamisch konfigurieren kannst, um die Verwaltung von Endbenutzerprofilen zu vereinfachen.
Lernziele Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track Seminar
Inhalte Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track Seminar
Kursvorstellung
- Einführung und Kursablauf
- Kursziele
Einführung in Horizon
- Lerne die Funktionen und Vorteile von Horizon kennen
- Beschreibe die konzeptionelle und logische Architektur von Horizon
vSphere für Horizon
- Erkläre grundlegende Virtualisierungskonzepte
- Nutze vSphere Client™, um auf dein vCenter Server-System und ESXi-Hosts zuzugreifen
- Erstelle, stelle bereit und entferne eine virtuelle Maschine
Windows-Desktops erstellen
- Schritte zum Installieren von Horizon Agent auf virtuellen Windows-Maschinen beschreiben
- Horizon Agent auf einer virtuellen Windows-Maschine installieren
- Virtuelle Windows-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs optimieren und vorbereiten
Linux-Desktops erstellen
- Eine Linux-VM für Horizon erstellen
- Horizon Agent auf einer virtuellen Linux-Maschine installieren
- Virtuelle Linux-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs optimieren und vorbereiten
Desktop-Pools erstellen und verwalten
- Schritte zum Einrichten einer Vorlage für die Bereitstellung von Desktop-Pools identifizieren
- Schritte zum Hinzufügen von Desktops zum Horizon® Connection Server™-Pool auflisten
- Pools mit dedizierter und variabler Zuweisung vergleichen
- Schritte zum Erstellen eines automatisierten Pools beschreiben
- Benutzerberechtigungen definieren
- Die Hierarchie von globalen, poolbezogenen und benutzerbezogenen Richtlinien erklären
Horizon Client-Optionen
- Die verschiedenen Clients und ihre Vorteile beschreiben
- Über verschiedene Horizon-Clients und HTML auf den Horizon-Desktop zugreifen
- Integriertes Drucken, USB-Umleitung und die Option „Freigegebene Ordner“ konfigurieren
- Konfigurier die Sitzungszusammenarbeit und Medienoptimierung für Microsoft Teams
Sofortklon-Desktops erstellen und verwalten
- Nenne die Vorteile von Sofortklonen
- Erkläre die Bereitstellungstechnologie für Sofortklon-Desktop-Pools
- Richte einen automatischen Pool mit Sofortklonen ein
- Übertrage aktualisierte Images in Sofortklon-Desktop-Pools
RDS-Desktop- und Anwendungspools erstellen
- Erkläre den Unterschied zwischen einem RDS-Desktop-Pool und einem automatisierten Pool
- Vergleichen Sie einen RDS-Sitzungshostpool, eine Farm und einen Anwendungspool
- Erstellen Sie einen RDS-Desktop-Pool und einen Anwendungspool
- Greifen Sie über Horizon Client auf RDS-Desktops und -Anwendungen zu
- Verwenden Sie die Instant-Clone-Technologie, um die Erstellung von RDSH-Farmen zu automatisieren
- Konfigurieren Sie die Lastenausgleich für RDSHs in einer Farm
Überwachen von Horizon
- Überwachen Sie den Status der Horizon-Komponenten über das Dashboard der Horizon Administrator-Konsole
- Überwachen Sie Desktopsitzungen mit dem HelpDesk-Tool
- Überwachen der Remote-Desktop-Performance mit Horizon Performance Tracker
Horizon Connection Server
- Erkennen der Horizon-Referenzarchitektur
- Identifizieren der unterstützten Funktionen von Horizon Connection Server
- Identifizieren der empfohlenen Systemanforderungen für Horizon Connection Server
- Konfigurieren der Horizon-Ereignisdatenbank
- Skizzieren der Schritte für die Erstkonfiguration von Horizon Connection Server
- Besprechen der AD LDS-Datenbank als wichtige Komponente der Horizon Connection Server-Installation
Horizon-Protokolle
- Vergleichen der in Horizon verfügbaren Remote-Anzeigeprotokolle
- Beschreib BLAST
- Fass die BLAST-Codec-Optionen zusammen
- Nenn die idealen Anwendungen für jeden BLAST-Codec
- Beschreib die gängigen Konfigurationen von BLAST und PCoIP ADMX GPO
Grafiken in Horizon
- Beschreib die in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen
- Vergleich vSGA und vDGA
- Nenn die Schritte zum Konfigurieren von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
Sichern von Verbindungen: Netzwerk
- Vergleich von Tunneln und direkten Verbindungen für den Clientzugriff auf Desktops
- Erläutere die Vorteile der Verwendung von Unified Access Gateway
- Liste die Firewall-Regeln für Unified Access Gateway auf
- Konfiguriere TLS-Zertifikate in Horizon
Sichern von Verbindungen: Authentifizierung
- Vergleiche die von Horizon Connection Server unterstützten Authentifizierungsoptionen
- Beschränke den Zugriff auf Horizon-Remotedesktops mit eingeschränkten Berechtigungen
- Beschreibe die von Horizon Connection Server unterstützten Smartcard-Authentifizierungsmethoden
- Erkläre den Zweck von Berechtigungen, Rollen und Privilegien in Horizon
- Erstelle benutzerdefinierte Rollen
Skalierbarkeit von Horizon
- Beschreibe den Zweck eines Replikationsverbindungsservers
- Erkläre, wie mehrere Horizon Connection Server-Instanzen in einem Pod synchronisiert bleiben
- Nenne die Schritte zum Konfigurieren von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
- Konfiguriere einen Lastenausgleich für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
- Erläutere die LDAP-Replikation und VIPA der Horizon Cloud-Pod-Architektur
- Erkläre die Skalierbarkeitsoptionen der Horizon Cloud-Pod-Architektur
Horizon Cloud und Universal Broker
- Erkenne die Funktionen und Vorteile des Horizon Cloud-Dienstes
- Verwende Universal Broker, um eine Verbindung zu einer Horizon Cloud-Instanz herzustellen
- Konfiguriere die Horizon Cloud Connector-Appliance und koppele sie mit Horizon Connection Server
Workspace ONE Access und Verwaltung virtueller Anwendungen
- Erkenne die Funktionen und Vorteile von Workspace ONE Access
- Erkenne die Funktionen der Workspace ONE Access-Konsole
- Erkläre die Identitätsverwaltung in Workspace ONE Access
- Erkläre die Zugriffsverwaltung in Workspace ONE Access
- Beschreibe die Verzeichnisintegration von Workspace ONE Access
- Stelle virtuelle Anwendungen mit Workspace-Diensten bereit
Überblick über App Volumes
- Erläutere die Funktionen und Vorteile von App Volumes
- Identifiziere die Vorteile von ThinApp®
- Identifiziere die Komponenten und die Architektur von App Volumes
- Verwalte Anwendungsverwaltungsphasen mit App Volumes
Arbeiten mit Anwendungspaketen
- Unterscheide zwischen Anwendung, Paket und Programm
- Erstelle ein Anwendungspaket
- Weise eine Anwendung einer Entität zu
- Verwende Tags, um die neue Version eines Anwendungspakets zuzuordnen
- Unterscheide zwischen klassischer und bedarfsgesteuerter Anwendungsbereitstellung
- Aktualisiere eine Anwendung mit einem neuen Paket
Veröffentliche Anwendungen
- Erkenne die Vorteile der bedarfsgesteuerten Bereitstellung veröffentlichter Anwendungen
- Nenne die Schritte und Voraussetzungen für die Erstellung veröffentlichter Anwendungen auf Abruf
- Integration von Horizon Connection Server und App Volumes Manager
- Verbinden von App Volumes Manager mit einer automatisierten Farm
- Hinzufügen von Anwendungspools aus App Volumes Manager
Erweiterte Konfiguration von App Volumes
- Durchführen der erweiterten Konfiguration von App Volumes
- Skalieren von App Volumes auf mehrere Standorte und Zweigstellen
- Ausführen des Befehlszeilenprogramms „App Volumes Application Capture“ mit „appcapture.exe“
Übersicht über Dynamic Environment Manager
- Erläutern der Funktionen und Vorteile von Dynamic Environment Manager
- Identifizieren der Komponenten der Dynamic Environment Manager-Architektur
- Unterscheide zwischen Benutzerprofil-Szenarien
Benutzeroberfläche der Verwaltungskonsole
- Konfigurier die Personalisierungseinstellungen
- Erstell Bedingungssätze
- Führ die Anwendungsmigration durch
- Konfigurier die Einstellungen für die Benutzerumgebung
Erweiterte Konfiguration von Dynamic Environment Manager
- Skalier Dynamic Environment Manager auf mehrere Standorte und Zweigstellen
- Verwende Silos
- Führ das Befehlszeilenprogramm „App Volumes Application Capture“ mit „appcapture.exe“ aus
Verwaltung der Anwendungskonfiguration
- Vordefinierte und benutzerdefinierte Anwendungseinstellungen
- Verwende den Anwendungsprofiler
- Erweiterung von Berechtigungen
SyncTool
- Finde heraus, was SyncTool kann
- Setze SyncTool ein
Horizon Smart Policies
- Finde heraus, was Horizon Smart Policies kann
- Konfiguriere Einstellungen für Horizon Smart Policies
- Definiere Bedingungen für Smart Policies
Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track: Zielgruppe Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track Seminar
Tier-1-Betreiber, Administratoren und Architekten, die für die Erstellung, Wartung und/oder Bereitstellung von Remote- und virtuellen Desktop-Diensten zuständig sind.
Weitere Aufgaben können die Implementierung, Unterstützung und Verwaltung der Computerinfrastruktur eines Unternehmens für Endbenutzer sein.
Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track: Voraussetzungen Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track Seminar
Bevor du an diesem Kurs teilnimmst, solltest du die folgenden Voraussetzungen erfüllen und über die folgenden Kenntnisse verfügen:
- Verwendung von vSphere Web Client
- Erstellen von Snapshots virtueller Maschinen
- Konfigurieren von Spezifikationen für die Gastanpassung
- Ändern der Eigenschaften virtueller Maschinen
- Konvertieren einer virtuellen Maschine in eine Vorlage
- Erfahrung in der Verwaltung von Microsoft Windows-Systemen:
- Konfigurieren von Active Directory-Diensten, einschließlich DNS, DHCP und Zeitsynchronisierung
- Einschränken von Benutzeraktivitäten durch Implementieren von Gruppenrichtlinienobjekten
- Konfigurieren von Windows-Systemen für die Remotedesktopverbindungen