Kombinationskurs aus Horizon Virtual Desktop Troubleshooting und Horizon Infrastructure Troubleshooting
Das Horizon Troubleshooting Bootcamp ist ein fünftägiger Kompaktkurs, der sich mit der Fehlerbehebung bei virtuellen Horizon-Desktops und der Horizon-Infrastruktur befasst. In dieser Schulungssammlung lernst du, wie du häufig auftretende Probleme in einer Horizon®-Umgebung löst.
Du machst eine Reihe von Praxisübungen, um Probleme in der Umgebung zu lösen. Die Übungen sind wie echte Fehlerbehebungssituationen aufgebaut. So bekommst du das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um typische Herausforderungen zu meistern, denen Level-1-Administratoren und -Betreiber von virtuellen Desktops begegnen, sowie fortgeschrittene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Fehlerbehebung in der Horizon-Infrastruktur. Dieser Workshop vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die Fehlerbehebung bei Horizon Connection Server, Unified Access Gateway, Protokollen, Verbindungen und Zertifikaten erforderlich sind. Das Horizon Troubleshooting Boot Camp bietet zwei anspruchsvolle Übungen, in denen die Teilnehmer lernen, wie sie mit Problemen mit virtuellen Desktops und der Infrastruktur umgehen, die in realen Horizon-Umgebungen auftreten können. Ziel des Workshops ist es, die behandelten Inhalte während der Schulung in die Praxis umzusetzen, um eine funktionierende Umgebung zu schaffen.
Am Ende dieser Sitzung sollten die Teilnehmer Folgendes können:
Einen strukturierten Ansatz zur Fehlerbehebung umsetzen
Häufige Probleme in einer Horizon-Umgebung lösen
Die wichtigsten Funktionen von Horizon Connection Server beschreiben, die als CLI-Optionen mit dem Befehl „vdmadmin“ verfügbar sind
Die Speicherorte der Protokolle für jede Horizon-Komponente bestimmen
Verfahren zur Diagnose und Behebung von Problemen im Zusammenhang mit der Erstellung und Verwendung von Maschinen und Desktop-Pools identifizieren
Die Anforderungen des Anmeldemonitors besprechen
zu erklären, wie Horizon Windows-Desktops optimiert werden
zu besprechen, wie Probleme im Zusammenhang mit geklonten Instant-Maschinen gelöst werden
die Schritte zu identifizieren, die zur Behebung von Problemen im Zusammenhang mit Horizon Client unternommen werden können
Fehlerbehebungstechniken für häufige Clientverbindungsprobleme zu besprechen
Fehlerbehebungsschritte für die Geräteumleitung in Horizon zu besprechen
erweiterte Connection Server-Konfigurationen zu besprechen
Fehlerbehebungstechniken für häufige Connection Server-Probleme aufzulisten
Horizon Connection Server-Protokolle zu interpretieren
UAG-Konfigurations- und Zertifikatsprobleme zu identifizieren
Schritte zur Fehlerbehebung bei häufigen UAG-Problemen auflisten
Beschreiben, wie man die BLAST-Konfiguration anhand von Protokollen und Einstellungen überprüft
Verschiedene Sicherheitsoptionen für die Horizon-Umgebung beschreiben
Empfehlungen zur BLAST-Optimierung für verschiedene Anwendungsfälle beschreiben
Horizon-Verbindungen und die Fehlerbehebung bei damit verbundenen Problemen beschreiben
Horizon-Zertifikate beschreiben
Schritte zur Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Horizon-Zertifikaten auflisten
Fehlerbehebungsszenarien in der Cloud-Pod-Architektur beschreiben
Probleme in einer Horizon-Umgebung erkennen und beheben
Inhalte Horizon Troubleshooting Bootcamp Seminar
Kursvorstellung
Einführung und Kursablauf
Kursziele
Überblick über die Fehlerbehebung bei virtuellen Desktops und Anwendungsvirtualisierung
Identifizieren der Horizon-Architektur und -Unterstützung mithilfe der Horizon-Dokumentation
Anwenden systematischer Methoden zur Fehlerbehebung, um Probleme logisch zu diagnostizieren, indem gültige und genaue Informationen über die Umgebung und die Probleme gesammelt werden
Festlegen der verschiedenen Vorgehensweisen bei Auftreten eines Problems und deren Dokumentation
Befehlszeilentools und Sicherungsoptionen
Beschreiben der wichtigsten Funktionen von Horizon Connection Server, die als CLI-Optionen mit dem Befehl „vdmadmin“ verfügbar sind
Identifizieren und Sammeln der Protokollspeicherorte für jede Horizon-Komponente
Beschreiben der Sicherung und Wiederherstellung von Horizon und ihrer Vorteile
Identifizieren der Datenbankberichterstellungsfunktionen und der Schritte zum Beheben von Inkonsistenzen
Fehlerbehebung bei Computern und Desktops
Identifizieren der im Helpdesk-Tool gesammelten Informationen
Auflisten der Verfahren zur Diagnose und Behebung von Problemen, die beim Erstellen oder Verwenden von Computern und Desktop-Pools auftreten
Verfahren zur Diagnose und Behebung von Problemen beim Erstellen und Verwenden von Linux-Desktops identifizieren
Leistung und Optimierung für Horizon-Endbenutzer
Die Anforderungen des Anmeldemonitors besprechen
Die Konfiguration des Anmeldemonitors beschreiben
Die Metriken des Anmeldemonitors auflisten
Die Vorteile der Imageoptimierung erkennen
Erklären, wie Horizon Windows-Desktops optimiert werden
Fehlerbehebung bei Instant Clones
Beschreiben, wie Instant Clones erstellt werden
Erkläre, was beim Erstellen eines Instant-Klons protokolliert wird
Finde die Schlüsselwörter, nach denen du in den Protokollen suchen musst, wenn du Probleme mit Instant-Klonen beheben musst
Besprich, wie du Probleme mit Instant-Klonen beheben kannst.
Fehlerbehebung bei Horizon Client
Finde die Schritte, mit denen du Probleme im Zusammenhang mit Windows Horizon Client beheben kannst
Finde die Schritte, mit denen du Probleme im Zusammenhang mit Horizon Client für Linux beheben kannst
Finde die Schritte, mit denen du Probleme im Zusammenhang mit Horizon HTML Access beheben kannst
Schritte zum Beheben von Problemen mit Horizon Client für Mac identifizieren
Fehlerbehebung bei häufigen Clientverbindungsproblemen
Die wichtigsten Ports in der Horizon-Umgebung identifizieren
Erläutern, wie Probleme mit einem schwarzen Bildschirm behoben werden können
Fehlerbehebung bei der Geräteumleitung
Liste der Schritte zur Fehlerbehebung bei Problemen mit der USB-Umleitung
Verschachtelte RDSH-Umleitung besprechen
Fehlerbehebung bei Horizon Connection Server
Gängige Techniken zur Fehlerbehebung bei Horizon Connection Server identifizieren
Erkläre, wie du Protokolle verwendest, um häufige Probleme mit Horizon Connection Server zu identifizieren.
Beschreibe die Replikation von Active Directory (AD) Lightweight Directory Service (LDS)
Besprich häufige Probleme mit der Replikation von Horizon Connection Server
Erkläre, wie du Horizon Connection Server-Protokolle interpretierst
Vergleiche erfolgreiche und nicht erfolgreiche Protokolle aus häufigen Infrastrukturverwaltungsaufgaben
Fehlerbehebung bei Unified Access Gateway
Liste und identifiziere häufige Probleme bei der UAG-Bereitstellung
Erkläre, wie du den Status einer Unified Access Gateway-Bereitstellung überwachst
Identifiziere und behebe Probleme mit UAG-Zertifikaten.
Erkläre, wie du Netzwerkfehler mit tcpdump und curl überwachen, testen und beheben kannst.
Allgemeine Methoden zur Fehlerbehebung bei Unified Access Gateway im Detail
BLAST-Konfiguration
Bespreche BLAST-Codecs und Encoder-Switch-Einstellungen.
Beschreibe, wie du die BLAST-Konfiguration anhand von Protokollen und Einstellungen überprüfen.
BLAST optimieren
Liste allgemeine Empfehlungen zur BLAST-Optimierung auf.
Zusammenfassung der BLAST-Einstellungsempfehlungen für WAN-Verbindungen
Zusammenfassung der BLAST-Optimierungsempfehlungen für Home-Office- und Home-to-Cloud-Anwendungsfälle
Beschreibung der empfohlenen Optimierungsoptionen zur Verbesserung der Qualität des Anzeigeprotokolls für alle Anwendungsfälle und Anwendungen
Fehlerbehebung bei Horizon-Verbindungen
Erläutere Horizon-Verbindungen
Beschreibe die Rolle von primären und sekundären Protokollen in Horizon-Verbindungen
Beschreibe HTML-Client-Zugriffsverbindungen
Beschreibe die Lastenausgleichsfunktionen von Horizon Connections
Beschreibe die Timeout-Einstellungen, unterstützte Strings zur Zustandsüberwachung und geeignete Persistenzwerte für den Lastenausgleich.
Schritte zur Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Horizon-Lastausgleichsverbindungen identifizieren
Schritte zur Fehlerbehebung bei Horizon-Verbindungen auflisten
Fehlerbehebung bei Horizon-Zertifikaten
Funktionen des Horizon-Zertifikats auflisten
Szenarien für Horizon-Zertifikate beschreiben
Mögliche Probleme im Zusammenhang mit Zertifikaten in Horizon besprechen
Vorgehensweise zur Fehlerbehebung bei Problemen mit Horizon-Zertifikaten beschreiben
Cloud-Pod-Architektur
Szenarien zur Fehlerbehebung in der Cloud-Pod-Architektur beschreiben
Wir schulen auch bei dir vor Ort!
Diese Horizon Troubleshooting Bootcamp Schulung führen wir auch bei dir im Unternehmen als individualisierte Horizon Troubleshooting Bootcamp-Firmenschulung durch.
Um an diesem Kurs teilzunehmen, solltest du Folgendes wissen:
vSphere Web Client verwenden
Windows-Systeme für Remote-Desktop-Verbindungen konfigurieren
4.8
(340)
Horizon Troubleshooting Bootcamp Seminar
Kombinationskurs aus Horizon Virtual Desktop Troubleshooting und Horizon Infrastructure Troubleshooting
Das Horizon Troubleshooting Bootcamp ist ein fünftägiger Kompaktkurs, der sich mit der Fehlerbehebung bei virtuellen Horizon-Desktops und der Horizon-Infrastruktur befasst. In dieser Schulungssammlung lernst du, wie du häufig auftretende Probleme in einer Horizon®-Umgebung löst.
Du machst eine Reihe von Praxisübungen, um Probleme in der Umgebung zu lösen. Die Übungen sind wie echte Fehlerbehebungssituationen aufgebaut. So bekommst du das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um typische Herausforderungen zu meistern, denen Level-1-Administratoren und -Betreiber von virtuellen Desktops begegnen, sowie fortgeschrittene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Fehlerbehebung in der Horizon-Infrastruktur. Dieser Workshop vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die Fehlerbehebung bei Horizon Connection Server, Unified Access Gateway, Protokollen, Verbindungen und Zertifikaten erforderlich sind. Das Horizon Troubleshooting Boot Camp bietet zwei anspruchsvolle Übungen, in denen die Teilnehmer lernen, wie sie mit Problemen mit virtuellen Desktops und der Infrastruktur umgehen, die in realen Horizon-Umgebungen auftreten können. Ziel des Workshops ist es, die behandelten Inhalte während der Schulung in die Praxis umzusetzen, um eine funktionierende Umgebung zu schaffen.